Alle Episoden

Faszination Dermatologie

Faszination Dermatologie

20m 25s

„Ich bin ein Kind der RWTH“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Amir Yazdi, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik. Wie er durch seinen Vater an die Dermatologie geraten ist, weshalb ihn Blickdiagnosen und daraus resultierende komplexe Gedankengänge so faszinieren und warum die Dermatologie oftmals Taktgeber für andere Disziplinen ist, erläutert er in der neuen Folge Faszination Medizin.
Die Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik am Standort Franziskus der Uniklinik RWTH Aachen widmet sich dem gesamten Spektrum entzündlicher wie nicht-entzündlicher Hauterkrankungen. Dazu zählen unter anderem chronische Wunden, Psoriasis und Ekzeme sowie Allergien, Hautinfektionen oder Hautkrebs.

Faszination Stammzellbiologie

Faszination Stammzellbiologie

23m 47s

Warum es viele kleine Zufälle waren, die ihn an die Uniklinik RWTH Aachen geführt haben, weshalb er sich nicht für die Kunst, sondern die Medizin entschieden hat und worin seine Faszination für die Stammzellbiologie begründet liegt, erläutert Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner, Direktor des Instituts für Stammzellbiologie, in der neuen Folge Faszination Medizin.

Das Institut für Stammzellbiologie erforscht die molekularen Regulationsmechanismen bei der Spezialisierung von Zellen des menschlichen Körpers.

Faszination Medizinische Fakultät

Faszination Medizinische Fakultät

25m 30s

Der Modellstudiengang Medizin ist eines der wichtigsten Aushängeschilder der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University und gilt als einer der erfolgreichsten Medizinstudiengänge Deutschlands. Weshalb die Forschungsschwerpunkte unter anderem auf dem Verständnis komplexer Systeme, Medical Technology and Digital Life Sciences, Phase Transition in Disease, Translational Neurosciences oder Organ Crosstalk liegen und warum die Vermittlung von Grundlagenwissen auch künftig äußerst wichtig ist, erläutert Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig, Dekan der medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University und Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge Faszination Medizin.

Faszination Krankenhaushygiene und Infektiologie

Faszination Krankenhaushygiene und Infektiologie

28m 16s

„Auf der Suche nach dem richtigen Beruf kam ich im Rahmen einer Asienreise mit vielen Krankenhäusern und Flüchtlingslagern in Kontakt“, sagt Prof. Sebastian Lemmen, Leiter des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie. Warum er sich für diese beiden Fächer entschieden hat und weshalb es wichtig ist, ein Präventions- und Infektionsmediziner zu sein, erläutert er in der neuen Folge Faszination Medizin.

Der Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie berät die Uniklinik RWTH Aachen in allen krankenhaushygienischen und infektiologischen Fragestellungen. Die Präventions- und Infektionsmediziner beschäftigen sich dabei vor allem mit der Vermeidung der Übertragung von Erregern sowie der Diagnostik und Therapie von infektiologischen Erkrankungen.

Faszination Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung

Faszination Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung

23m 58s

Warum man eine Karriere nicht mit dem Ziel starten sollte, Professor zu werden, und was Telefonkabel mit der Interaktion von Organen zu tun haben, erklärt Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski, Leiter des Instituts für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge unseres Podcasts Faszination Medizin. Zudem spricht er über die Schwerpunkte seines Instituts und den Umgang mit Niederlagen und Schwierigkeiten in der Forschung.

Das Institut für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung beschäftigt sich mit Fragestellungen, die zur Aufklärung der Ursache der Genese und Progression kardiovaskulärer Erkrankungen beitragen sollen. Ein besonderer Fokus liegt auf der chronischen Niereninsuffizienz. In den...

Faszination Epileptologie

Faszination Epileptologie

24m 11s

Die Epilepsie ist eine chronisch-neurologische Erkrankung, bei der die Nervenzellen aufgrund einer Fehlfunktion des Gehirns übermäßig aktiv sind und so aus dem Gleichgewicht geraten. Die Störung löst epileptische Anfälle aus, die unter anderem mit Bewegungs- oder Bewusstseinsstörungen einhergehen können. Circa 800.000 Menschen sind in Deutschland von der Erkrankung betroffen – damit zählt die Epilepsie zu den häufigsten neurologischen Krankheitsbildern. In der 30. Folge unseres Podcasts Faszination Medizin erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Yvonne Weber, Leiterin der Sektion Epileptologie der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen, warum die meisten epileptischen Anfälle selbst nicht bemerkt werden, worin ihre Faszination für die...

Faszination Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

Faszination Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

24m 56s

Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zufriedener, motivierter und kreativer und tragen so zu mehr Wettbewerbsfähigkeit bei. Die Arbeitsmedizin hilft Arbeitnehmern und Arbeitgebern dies zu erreichen, indem sie als präventiv medizinisches Fach die Wechselbeziehung zwischen Arbeits- und Lebenswelten einerseits sowie Gesundheit und Krankheit andererseits erforscht. Am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen sucht Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus nicht nur nach wissenschaftlich fundierten Antworten auf die Fragen „Was macht krank?“ und „Wie kann ich Krankheiten oder Symptome frühzeitig erkennen?“, sondern stellt sich auch den Aufgaben „Wie kann ich erfolgreich und effizient intervenieren“, um krankmachende Faktoren zu...

Faszination Digitale Allgemeinmedizin

Faszination Digitale Allgemeinmedizin

19m 49s

Rund 4 Millionen Menschen in Deutschland sind von einer seltenen Erkrankung betroffen. Oft ist die Diagnose schwierig, denn die Symptome sind häufig uneindeutig und die einzelnen Erkrankungen wenig bekannt. Auch für die Allgemeinmedizin sind seltene Erkrankungen ein großes Thema, denn oft sind die Hausärztinnen und -ärzte die ersten Ansprechpartner für Betroffene. Das Institut für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen geht mit seinem innovativen Dreiklang aus Allgemeinmedizin, digitaler Medizin und der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen neue Wege. In der aktuellen Folge unseres Podcasts Faszination Medizin verrät Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke wie es zu dieser Entwicklung...

Faszination Endoprothetik

Faszination Endoprothetik

22m 58s

Der medizinische Fortschritt ermöglicht mittlerweile vielen Menschen ein langes Leben in hoher körperlicher Aktivität. Wenn bei Gelenkbeschwerden alle nicht-operativen Verfahren keine ausreichende Besserung erbracht haben, bietet ein künstlicher Gelenkersatz viele Betroffenen eine neue Perspektive. Prof. Dr. Ulf Krister Hofmann, Leiter der Sektion Endoprothetik der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, erklärt im Podcast, was die Endoprothetik ausmacht, warum ihn der menschliche Gelenkknorpel fasziniert und was jeder Studierende mitbringen sollte, um ein glücklicher Arzt zu werden. Nebenbei verrät Prof. Hofmann, was er von seinem Vater gelernt hat und was die Hochleistungsmedizin im Alltag prägen sollte.

Faszination Akut- und Notfallmedizin

Faszination Akut- und Notfallmedizin

20m 43s

Über 50.000 Menschen suchen pro Jahr die Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen auf. Weshalb Akutmediziner entscheidungsfreudig sein sollten, wie sich die Zusammenarbeit zwischen den Notaufnahmen und den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zukünftig verändern wird und warum er glücklich ist, doch Medizin statt Jura studiert zu haben, verrät Priv.-Doz. Dr. Jörg Christian Brokmann, Leiter der Zentralen Notaufnahme und des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge unseres Podcasts Faszination Medizin.