Alle Episoden

Faszination Molekulare Tumorbiologie

Faszination Molekulare Tumorbiologie

36m 7s

Als Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes „Molekulare Tumorbiologie“ der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie beschäftigt sich Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Cramer mit der Bedeutung der Ernährung für den Verlauf chronischer Krankheiten. Im Rahmen einer interdisziplinären Sprechstunde berät er Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen, metabolischen und hormonellen Erkrankungen hinsichtlich einer kohlenhydratarmen Ernährung. Was ihn in die Kaiserstadt Aachen geführt hat, warum eine individuell angepasste Ernährung wichtig ist und was bei ihm eigentlich so auf dem Speiseplan steht, erfahren Sie in der neuen Folge Faszination Medizin.
Die Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie kümmert sich um die allgemeinchirurgische Regelversorgung,...

Faszination Betriebliche Gesundheitspsychologie

Faszination Betriebliche Gesundheitspsychologie

31m 5s

In der heutigen Folge Faszination Medizin widmen wir uns dem Thema berufliche Gesundheit: Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang ist stellvertretende Direktorin des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen und leitet das Lehr- und Forschungsgebiet „Betriebliche Gesundheitspsychologie“ am selbigen Institut. Mit ihrer Forschung verfolgen sie und ihr Team das Ziel, die Qualität des Arbeitslebens zu verbessern und die Sicherheit, die Gesundheit sowie das Wohlbefinden von Beschäftigten zu schützen. Im Fokus stehen dabei objektive, organisationale Risikofaktoren, die für die Entstehung von beruflich bedingtem Stress, sowie von Erkrankungen oder Unfallverletzungen am Arbeitsplatz verantwortlich gemacht werden können. Im...

Faszination Neurobio- und Neuropsychobiologie

Faszination Neurobio- und Neuropsychobiologie

32m 16s

Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel, Leitende Psychologin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecherin des neuen Sonderforschungsbereichs „Neuropsychobiologie der Aggression: Ein transdiagnostischer Ansatz bei psychischen Störungen“, absolvierte ihr Psychologiestudium in Trier und Tübingen, bevor es sie über weitere Stationen in Düsseldorf und Wien in die Kaiserstadt Aachen zog. Neben der neuropsychologischen Geschlechterforschung beschäftigt sie sich vor allem mit den neurobiologischen Grundlagen von Emotionen und Kognitionen sowie Geschlechtsunterschieden bei gesunden und psychiatrischen Patientinnen und Patienten. In der neuen Folge Faszination Medizin gewährt sie einen kleinen Einblick in ihre tägliche Arbeit.

Als universitäre Einrichtung...

Faszination Transfusionsmedizin

Faszination Transfusionsmedizin

32m 51s

Im Blick auf die Ausbildung ist er einen weiten Weg gegangen: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hannes Klump ist seit Oktober 2022 Klinikdirektor des Instituts für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika. Nach seinem Biologiestudium in Wien, wo er am Institut für medizinische Biochemie zur Molekularbiologie von Picornaviren forschte und promovierte, folgte eine Stelle als Post-Doc am Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie in Hamburg, sowie ein paralleles Studium der Humanmedizin in der Hansestadt. Von dort ging es weiter an das Institut für Experimentelle Hämatologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, wo er als Arbeitsgruppenleiter tätig war und das Medizinstudium mit der Approbation abschloss. Im...

Faszination Urologie

Faszination Urologie

26m 54s

„Die Urologie ist ein klar definiertes Fach“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Saar. Und genau das gefällt dem Mediziner, der seit Herbst 2021 Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber der Klinik für Urologie und Kinderurologie ist. Warum ihn die Arbeit immer wieder neu begeistert und antreibt, besser zu werden, erklärt er ebenso, wie die Rolle der Onkologie im Fach Urologie, und warum er sich auch in der Gynäkologie hervorragend auskennt. Zudem beleuchtet der gebürtige Saarländer die chirurgischen Möglichkeiten in seinem Fach – besonders mit dem Blick auf den Einsatz von OP-Robotern – und erläutert seine Einschätzung, dass die Urologie ein echtes „Zukunftsfach“ ist.

Faszination Radioonkologie und Strahlentherapie

Faszination Radioonkologie und Strahlentherapie

24m 29s

"Ich bin in einem medizinischen Haushalt großgeworden“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Eble, der seit 1999 als Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie tätig ist. In der neuen Folge Faszination Medizin erzählt Prof. Eble von seinem beruflichen Werdegang, seiner Tätigkeit als Klinikdirektor und den Umgang mit Patientinnen und Patienten. Darüber hinaus hat er wertvolle Tipps für junge Medizinerinnen und Mediziner parat. Für ihn ist es wichtig, dass sie Zugang zu den Patientinnen und Patienten finden und ihnen die Therapiemöglichkeiten verständlich erklären können.
Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie an der Uniklinik RWTH Aachen strebt die bestmögliche...