Alle Episoden

Faszination simulationsbasierte Lehre

Faszination simulationsbasierte Lehre

36m 10s

In der neuen Folge von Faszination Medizin spricht Priv.-Doz. Dr. med. Saša Sopka, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen und Ärztliche Leitung der Weiterbildung und Innovation des AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, über die Entwicklung simulationsbasierter Lehre in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Er erklärt, warum sich die Lehre verändern musste und weshalb das Erlernen praktischer Fertigkeiten im Medizinstudium heute unverzichtbar ist.

Wie Teamarbeit, Kommunikation sowie eine kompetenz- und arbeitsplatzorientierte Lehre die Ausbildungsqualität verbessern und zur Patientensicherheit beitragen, erfahren Sie in dieser Folge von Faszination Medizin.

Faszination Neurologie und hereditäre Neuropathien

Faszination Neurologie und hereditäre Neuropathien

40m 12s

Was hat die Neurologie mit Detektivarbeit gemeinsam? Für Dr. med. Maike Dohrn so Einiges. Die Forscherin und Fachärztin an der Uniklinik RWTH Aachen hätte am liebsten hunderte Wege gleichzeitig eingeschlagen und ist im Endeffekt doch genau da gelandet, wo sie hinwollte. In ihrer mehrfach ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beschäftigt sie sich hauptsächlich mit hereditären Neuropathien und deren Früherkennung. In dieser Folge „Faszination Medizin” erzählt Dr. Dohrn von ihrem wissenschaftlichen Werdegang, vergleicht Forschungs- und Behandlungsalltag und gibt Einblicke in die Zukunft der Neurologie.

Faszination Krankenhaushygiene und Infektiologie

Faszination Krankenhaushygiene und Infektiologie

33m 27s

In medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Notfallzentren oder Arztpraxen spielen zur Vermeidung von Infektionen sowohl eine professionelle Krankenhaushygiene wie auch ein effektives infektiologisches Management eine entscheidende Rolle. Warum man für die Arbeit ein gewisses detektivisches Gespür mitbringen sollte, erklärt Dr. med. Thomas Schwanz, Leiter des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie (ZfKI) an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge „Faszination Medizin“. Er erwarb in seiner beruflichen Laufbahn den Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene und Umweltmedizin und gewährt einen Einblick in seinen Alltag.

Faszination Künstliche Intelligenz in der Medizin

Faszination Künstliche Intelligenz in der Medizin

27m 20s

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Medizin – und was bedeutet sie für die Zukunft der Radiologie? Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Daniel Truhn, M.Sc. leitet das Labor für Künstliche Intelligenz in der Medizin an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik RWTH Aachen. In der neuen Folge von „Faszination Medizin“ spricht er über seinen ungewöhnlichen Werdegang vom Physiker zum Mediziner, über die rasante Entwicklung von KI-Technologien und deren Einfluss auf medizinische Entscheidungsprozesse. Das Gespräch handelt von der „Vermenschlichung“ künstlicher Sprachsysteme, deren Unterstützung von ärztlichen Diagnosen und welche Szenarien uns zukünftig erwarten könnten – ein rundum spannender Einblick in die...

Faszination AcuteCare InnovationHub

Faszination AcuteCare InnovationHub

24m 45s

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Czaplik ist Oberarzt und Leiter der Sektion Acute.Care Innovation.Hub, einer interdisziplinären Forschungseinheit der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Warum sich der wissenschaftliche Grenzgänger manchmal als Dirigent sieht, weshalb technische Hilfsmittel wie Telemedizin und Entscheidungsunterstützungssysteme die menschliche Interaktion nicht ersetzen sollen und wieso das Zusammenspiel verschiedener Techniken Voraussetzung für zukunftsfähige Systeme ist, erklärt er in der neuen Folge Faszination Medizin.

Die Sektion Acute.Care Innovation.Hub an der Uniklinik RWTH Aachen ist die Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis sowie zwischen Universität und Industrie. Das Team rund um Prof. Czaplik initiiert und führt verschiedene...

Faszination Klinische Psychologie und Digitale Medizin

Faszination Klinische Psychologie und Digitale Medizin

52m 31s

Stellen Sie sich vor, Sie sind auf dem Weg zur Arbeit und bemerken nach zehn Minuten Fahrt, dass Sie das Handy zu Hause vergessen haben. Was tun Sie? Umkehren, obwohl Sie dann zu spät zur Arbeit kommen? Oder weiterfahren, um es noch pünktlich zu schaffen? Für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche gehört die Nutzung von Smartphone, Tablet und Co. zum Alltag. Warum es wichtig ist, Kindern den richtigen Umgang mit Medien und vor allem dem Smartphone beizubringen, weshalb Erwachsene die digitale Welt der Kinder kennen sollten und warum man den eigenen Medienkonsum im Auge behalten sollte, erklärt Ira-Katharina Petras, Klinische...

Faszination Intensiv- und Telemedizin

Faszination Intensiv- und Telemedizin

40m 21s

Wo gibt es Stärken und Potenziale in den Bereichen Intensivmedizin und Telemedizin? Welche Strukturen liegen in der Gesundheitswirtschaft vor und was hat das eigentlich mit der Metapher einer messbaren Suppe zu tun? Das alles beantwortet Dr. med. Sandra Dohmen in der neuen Folge Faszination Medizin. Sie ist Geschäftsführende Oberärztin in der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und Ärztliche Leiterin des Innovationszentrums Digitale Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Im Podcast erklärt sie, warum wir auf digitale Medizin nicht verzichten sollten.

Faszination Molekulare Tumorbiologie

Faszination Molekulare Tumorbiologie

36m 7s

Als Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes „Molekulare Tumorbiologie“ der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie beschäftigt sich Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Cramer mit der Bedeutung der Ernährung für den Verlauf chronischer Krankheiten. Im Rahmen einer interdisziplinären Sprechstunde berät er Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen, metabolischen und hormonellen Erkrankungen hinsichtlich einer kohlenhydratarmen Ernährung. Was ihn in die Kaiserstadt Aachen geführt hat, warum eine individuell angepasste Ernährung wichtig ist und was bei ihm eigentlich so auf dem Speiseplan steht, erfahren Sie in der neuen Folge Faszination Medizin.
Die Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie kümmert sich um die allgemeinchirurgische Regelversorgung,...

Faszination Betriebliche Gesundheitspsychologie

Faszination Betriebliche Gesundheitspsychologie

31m 5s

In der heutigen Folge Faszination Medizin widmen wir uns dem Thema berufliche Gesundheit: Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang ist stellvertretende Direktorin des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen und leitet das Lehr- und Forschungsgebiet „Betriebliche Gesundheitspsychologie“ am selbigen Institut. Mit ihrer Forschung verfolgen sie und ihr Team das Ziel, die Qualität des Arbeitslebens zu verbessern und die Sicherheit, die Gesundheit sowie das Wohlbefinden von Beschäftigten zu schützen. Im Fokus stehen dabei objektive, organisationale Risikofaktoren, die für die Entstehung von beruflich bedingtem Stress, sowie von Erkrankungen oder Unfallverletzungen am Arbeitsplatz verantwortlich gemacht werden können. Im...

Faszination Neurobio- und Neuropsychobiologie

Faszination Neurobio- und Neuropsychobiologie

32m 16s

Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel, Leitende Psychologin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecherin des neuen Sonderforschungsbereichs „Neuropsychobiologie der Aggression: Ein transdiagnostischer Ansatz bei psychischen Störungen“, absolvierte ihr Psychologiestudium in Trier und Tübingen, bevor es sie über weitere Stationen in Düsseldorf und Wien in die Kaiserstadt Aachen zog. Neben der neuropsychologischen Geschlechterforschung beschäftigt sie sich vor allem mit den neurobiologischen Grundlagen von Emotionen und Kognitionen sowie Geschlechtsunterschieden bei gesunden und psychiatrischen Patientinnen und Patienten. In der neuen Folge Faszination Medizin gewährt sie einen kleinen Einblick in ihre tägliche Arbeit.

Als universitäre Einrichtung...