Faszination Medizin

Forschung, Lehre und Patientenversorgung. In diesem Dreiklang bewegen sich die Klinikdirektorinnen und -direktoren der Uniklinik RWTH Aachen. Was treibt Sie an? Was macht ihr Fachgebiet so spannend? Wie gestalten sie die Zukunft des Gesundheitswesens? Und welche Ratschläge haben sie für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler? In Faszination Medizin, einem Podcast der Uniklinik RWTH Aachen, erfahren Medizinstudierende und andere Interessierte, wohin Medizin und Wissenschaft steuern und wie spannend der Arbeitsalltag an einer Uniklinik aussehen kann.

Faszination Medizin

Neueste Episoden

Faszination simulationsbasierte Lehre

Faszination simulationsbasierte Lehre

36m 10s

In der neuen Folge von Faszination Medizin spricht Priv.-Doz. Dr. med. Saša Sopka, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen und Ärztliche Leitung der Weiterbildung und Innovation des AIXTRA – Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit, über die Entwicklung simulationsbasierter Lehre in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Er erklärt, warum sich die Lehre verändern musste und weshalb das Erlernen praktischer Fertigkeiten im Medizinstudium heute unverzichtbar ist.

Wie Teamarbeit, Kommunikation sowie eine kompetenz- und arbeitsplatzorientierte Lehre die Ausbildungsqualität verbessern und zur Patientensicherheit beitragen, erfahren Sie in dieser Folge von Faszination Medizin.

Faszination Neurologie und hereditäre Neuropathien

Faszination Neurologie und hereditäre Neuropathien

40m 12s

Was hat die Neurologie mit Detektivarbeit gemeinsam? Für Dr. med. Maike Dohrn so Einiges. Die Forscherin und Fachärztin an der Uniklinik RWTH Aachen hätte am liebsten hunderte Wege gleichzeitig eingeschlagen und ist im Endeffekt doch genau da gelandet, wo sie hinwollte. In ihrer mehrfach ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beschäftigt sie sich hauptsächlich mit hereditären Neuropathien und deren Früherkennung. In dieser Folge „Faszination Medizin” erzählt Dr. Dohrn von ihrem wissenschaftlichen Werdegang, vergleicht Forschungs- und Behandlungsalltag und gibt Einblicke in die Zukunft der Neurologie.

Faszination Krankenhaushygiene und Infektiologie

Faszination Krankenhaushygiene und Infektiologie

33m 27s

In medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Notfallzentren oder Arztpraxen spielen zur Vermeidung von Infektionen sowohl eine professionelle Krankenhaushygiene wie auch ein effektives infektiologisches Management eine entscheidende Rolle. Warum man für die Arbeit ein gewisses detektivisches Gespür mitbringen sollte, erklärt Dr. med. Thomas Schwanz, Leiter des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie (ZfKI) an der Uniklinik RWTH Aachen, in der neuen Folge „Faszination Medizin“. Er erwarb in seiner beruflichen Laufbahn den Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie für Hygiene und Umweltmedizin und gewährt einen Einblick in seinen Alltag.

Faszination Künstliche Intelligenz in der Medizin

Faszination Künstliche Intelligenz in der Medizin

27m 20s

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Medizin – und was bedeutet sie für die Zukunft der Radiologie? Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Daniel Truhn, M.Sc. leitet das Labor für Künstliche Intelligenz in der Medizin an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik RWTH Aachen. In der neuen Folge von „Faszination Medizin“ spricht er über seinen ungewöhnlichen Werdegang vom Physiker zum Mediziner, über die rasante Entwicklung von KI-Technologien und deren Einfluss auf medizinische Entscheidungsprozesse. Das Gespräch handelt von der „Vermenschlichung“ künstlicher Sprachsysteme, deren Unterstützung von ärztlichen Diagnosen und welche Szenarien uns zukünftig erwarten könnten – ein rundum spannender Einblick in die...