Faszination Medizin

Forschung, Lehre und Patientenversorgung. In diesem Dreiklang bewegen sich die Klinikdirektorinnen und -direktoren der Uniklinik RWTH Aachen. Was treibt Sie an? Was macht ihr Fachgebiet so spannend? Wie gestalten sie die Zukunft des Gesundheitswesens? Und welche Ratschläge haben sie für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler? In Faszination Medizin, einem Podcast der Uniklinik RWTH Aachen, erfahren Medizinstudierende und andere Interessierte, wohin Medizin und Wissenschaft steuern und wie spannend der Arbeitsalltag an einer Uniklinik aussehen kann.

Faszination Medizin

Neueste Episoden

Faszination Intensiv- und Telemedizin

Faszination Intensiv- und Telemedizin

40m 21s

Wo gibt es Stärken und Potenziale in den Bereichen Intensivmedizin und Telemedizin? Welche Strukturen liegen in der Gesundheitswirtschaft vor und was hat das eigentlich mit der Metapher einer messbaren Suppe zu tun? Das alles beantwortet Dr. med. Sandra Dohmen in der neuen Folge Faszination Medizin. Sie ist Geschäftsführende Oberärztin in der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und Ärztliche Leiterin des Innovationszentrums Digitale Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Im Podcast erklärt sie, warum wir auf digitale Medizin nicht verzichten sollten.

Faszination Molekulare Tumorbiologie

Faszination Molekulare Tumorbiologie

36m 7s

Als Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes „Molekulare Tumorbiologie“ der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie beschäftigt sich Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Cramer mit der Bedeutung der Ernährung für den Verlauf chronischer Krankheiten. Im Rahmen einer interdisziplinären Sprechstunde berät er Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen, metabolischen und hormonellen Erkrankungen hinsichtlich einer kohlenhydratarmen Ernährung. Was ihn in die Kaiserstadt Aachen geführt hat, warum eine individuell angepasste Ernährung wichtig ist und was bei ihm eigentlich so auf dem Speiseplan steht, erfahren Sie in der neuen Folge Faszination Medizin.
Die Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie kümmert sich um die allgemeinchirurgische Regelversorgung,...

Faszination Betriebliche Gesundheitspsychologie

Faszination Betriebliche Gesundheitspsychologie

31m 5s

In der heutigen Folge Faszination Medizin widmen wir uns dem Thema berufliche Gesundheit: Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Jessica Lang ist stellvertretende Direktorin des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen und leitet das Lehr- und Forschungsgebiet „Betriebliche Gesundheitspsychologie“ am selbigen Institut. Mit ihrer Forschung verfolgen sie und ihr Team das Ziel, die Qualität des Arbeitslebens zu verbessern und die Sicherheit, die Gesundheit sowie das Wohlbefinden von Beschäftigten zu schützen. Im Fokus stehen dabei objektive, organisationale Risikofaktoren, die für die Entstehung von beruflich bedingtem Stress, sowie von Erkrankungen oder Unfallverletzungen am Arbeitsplatz verantwortlich gemacht werden können. Im...

Faszination Neurobio- und Neuropsychobiologie

Faszination Neurobio- und Neuropsychobiologie

32m 16s

Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel, Leitende Psychologin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecherin des neuen Sonderforschungsbereichs „Neuropsychobiologie der Aggression: Ein transdiagnostischer Ansatz bei psychischen Störungen“, absolvierte ihr Psychologiestudium in Trier und Tübingen, bevor es sie über weitere Stationen in Düsseldorf und Wien in die Kaiserstadt Aachen zog. Neben der neuropsychologischen Geschlechterforschung beschäftigt sie sich vor allem mit den neurobiologischen Grundlagen von Emotionen und Kognitionen sowie Geschlechtsunterschieden bei gesunden und psychiatrischen Patientinnen und Patienten. In der neuen Folge Faszination Medizin gewährt sie einen kleinen Einblick in ihre tägliche Arbeit.

Als universitäre Einrichtung...